Wie bekomme ich mit meiner Fanpage Reichweite?

Wie bekomme ich mit meiner Fanpage Reichweite?

Wie bekomme ich mit meiner Fanpage Reichweite?

Facebook kürzt die Reichweite – Wieso ist es für Unternehmen trotzdem so wichtig, dort präsent zu sein?

Mark Zuckerberg hat angekündigt, den Algorithmus des Newsfeeds zu verändern. Die Unternehmensnachrichten werden in einen eigenen „Kanal verschoben“ – dem sogenannten Entdecker-Pfad. Der Nutzer sieht Unternehmensbeiträge nur noch, wenn er sich bewusst dafür entscheidet und den Entdecker-Pfad anklickt. Im Nutzer-Newsfeed sollen nur noch Ereignisse von großer persönlicher Bedeutung angezeigt werden. Der Algorithmus wird also Beiträge anzeigen, die zu Kommentaren und Interaktionen führen. Und damit ist nicht mehr das schlichte Klicken eines „gefällt mir“ gemeint.

Die Entwicklung war schon seit längerem abzusehen. Immer mehr Beiträge werden täglich in Facebook eingestellt – der Platz wird knapp. Die organische Reichweite eines Beitrags – also die Sichtbarkeit einzelner Inhalte nur über den Algorithmus – nimmt natürlicher Weise mit der Zunahme der Postings ab. Viele Seitenbetreiber kämpfen um Aufmerksamkeit. Jetzt sollen die kleinen, persönlichen Nachrichten wieder den Newsfeed dominieren und Facebook so für die Nutzer wieder interessanter machen – grundsätzlich eine verständliche Entscheidung.

9 Gründe, warum jedes Unternehmen von einer Fanpage profitiert

Was passiert, wenn ich noch weniger Menschen mit meinen Postings erreiche? Lohnt sich dann Facebook überhaupt noch für das eigene Unternehmen? Ich bejahe das deutlich und erläutere dir die Gründe, warum Facebook weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil des Marketing-Mixes sein muss.

1. Nutze Facebook als ein weiteres Schaufenster im Web

Facebook stellt dir seine Plattform kostenfrei zur Verfügung. Du kannst dich, dein Unternehmen oder deine Dienstleistung sympathisch und authentisch darstellen. Ein professioneller Auftritt wirkt auch über Facebook-Nutzer hinaus, wenn er „öffentlich“ – also auch ohne Facebook-Mitgliedschaft – sichtbar ist. Und ja, Facebook ist nur ein Mosaikstein deines Marketing-Mixes, wenn auch ein wichtiger.

2. Steigere deine Relevanz bei google-Suchergebnissen

Regelmäßige Neuigkeiten auf Facebook erhöhen die Bedeutung deines Unternehmens in der google-Suche. Wichtig ist dabei das Einbinden der relevanten Keywords in die Unternehmens-Infos und deren Verwendung in den veröffentlichten Beiträgen.

3. Mach es Facebook-Nutzern leicht

23 Mio. Nutzer sind täglich allein in Deutschland auf der Plattform aktiv – davon 85% über mobile Geräte. Die Suchfunktion innerhalb von Facebook erlaubt es ihnen, dein Unternehmen und dich schnell zu finden z. B. für die Telefonnummer oder Anfahrt. Dazu muss man nicht erst die Facebook-App verlassen und die google-Suche verwenden.

4. Senke die Kontaktschwelle

Die Hürden für eine Kontaktaufnahme sind für deine Kunden, auch die potentiellen, sehr niedrig. So können schnell Fragen und Antworten über Kommentare, den Facebook-Messenger oder die Nachrichten-Funktion ausgetauscht werden.

5. Deine Anzeigen werden bevorzugt

Ohne Unternehmensseite können keine Anzeigen auf Facebook geschaltet werden. War es in den letzten Jahren noch relativ günstig, über Anzeigen die eigene Zielgruppe zu erreichen, so verschärft sich der Wettbewerb künftig. Weil wenige kostenlose Unternehmens-Seiten-Beiträge die Nutzer erreichen, werden mehr Anzeigen geschaltet. Da gewinnt dann der, der am meisten zahlt. Facebook hat jedoch angekündigt, dass engagierte Unternehmen mit mehr Reichweite und geringeren Kosten belohnt werden.

6. Schaffe Bekanntheit mit der Veranstaltungs-Funktion

Deine Veranstaltungen lassen sich über die Event-Funktion weiterhin sehr gut kostenfrei in Gruppen teilen und gegen ein geringes Budget auch bewerben. Damit werden Nutzer auch außerhalb deiner eigenen Fans auf dein Angebot aufmerksam und die Reichweite steigt.

7. Mitarbeiter-Akquise

Eine gut gepflegte und aktuelle Unternehmensseite ist nach wie vor eine geeignete Mitarbeiterwerbung. Wie Kunden auch, erfahren Bewerber hier „Menschliches“ über das Unternehmen. Themen wie z. B. Teamwork, Werte und Anerkennung können über regelmäßige Postings sympathisch und authentisch transportiert werden.

8. Schaffe eine lebendige Unternehmens-Chronik

Das kontinuierliche Erstellen von relevanten Inhalten wird wahrgenommen – auch wenn die Postings im ersten Moment nicht gesehen oder gelesen werden. Sie vermitteln Besuchern auch zu einem späteren Zeitpunkt ein engagiertes, positives Bild deines Unternehmens und deines Angebots.

9. Verwendung als Bewertungsportal

Keine Sorge, Bewertungen gibt es immer – ob berechtigt oder nicht, alles und jeder wird im Netz bewertet. Ein offener, souveräner Umgang damit schützt dich vor unangenehmen Überraschungen. Bestenfalls hast du Fans, die dich verteidigen. Wenn du dich eines sozialen Netzwerks bedienst, lieferst du dich den dortigen Spielregeln aus. Die können sich unvermittelt ändern. Deshalb bleibt es wichtig, die eigene Webseite als Zentrum aller Aktivitäten zu betreiben. Dort bist du die Entscheiderin/der Entscheider über Inhalte und Datennutzung. Als Werkzeug, um Interessenten für dich zu gewinnen, sind die unterschiedlichen Plattformen ideal. Wir müssen uns nur fragen, wie wir sie profitabel nutzen können.

Erhalte regelmäßig

R

Anregungen und Ideen für Deinen Content

R

Grundlagen zu den sozialen Netzwerken

R

und Anleitungen und Informationen zu aktuellen Themen

 

kostenlos in dein Postfach.

So erreichst Du was auf Facebook – 12 Maßnahmen für zukünftige Reichweite:

Die Bedeutung der Beiträge wird sich zukünftig noch stärker daran messen lassen müssen, wie die Nutzer damit interagieren. Ich hatte schon erwähnt, dass ein einfaches „gefällt mir“ dazu nicht mehr ausreichen wird. Gefragt sind Kommentare und die Bereitschaft der Nutzer, deinen Beitrag kommentiert zu teilen. Achtung aber, plumpe Klick-Aktionen werden noch härter abgestraft. Was ist also zu tun?

Sei persönlich und verbindlich

Der Ton macht die Musik. So wie bei einer lockeren, persönlichen Begegnung sind ein verbindlicher Tonfall und Höflichkeit gefragt. Formuliere persönlich und interagiere mit deinen Lesern.

Stelle offene Fragen und fordere auf

Interessiere dich ernsthaft für deine Leser. Bau offene Fragen ein, lade sie zum Kommentieren ein, fordern sie zu einer Handlung auf. Interaktionen werden höher gerankt. Wichtig ist, auch selbst für die Reaktionen dazusein.

Plane Zeit ein

Für die Reaktionen auf einen Beitrag musst du auch Zeit zum Antworten einplanen. Nutzer schätzen es sehr, wenn du auf ihre Reaktionen eingehst, dich bedankst oder sie ebenfalls kommentierst. Der Nutzer gibt Zeit & Interesse und das solltest du entsprechend wertschätzen und quittieren.

Fordere zum „Abonnieren“ auf

Das „gefällt mir“ einer Unternehmensseite führt nicht mehr dazu, dass dem Nutzer die Beiträge im Newsfeed angezeigt werden. Erst wenn eine Seite „abonniert“ wird, tauchen die Neuigkeiten beim Nutzer auf. Sensibilisiere deine Besucher dafür und lade sie zum Abonnieren rechts neben dem Gefällt-mir-Button ein.

Verwende unterschiedliche Beitragsformate

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, etwas auf Facebook zu teilen. Die Verwendung unterschiedlicher Formate führt zu mehr Reichweite. Auch hier geht der Plattformbetreiber davon aus, dass du als engagierter Seitenbetreiber „wertvollere“ Inhalte bietest und belohnt deine Mühe. Also wechsele regelmäßig die Postingformate:

  • Fotos/Videos:
    Bilder sind statistisch am erfolgreichsten und Videos stark im Kommen. Es gibt viele Möglichkeiten, Bilder in unterschiedlichen Formaten einzustellen. Spiele mit den Möglichkeiten, die Facebook dir gibt.
    Achte darauf, Videos direkt einzustellen und vermeide Verlinkungen auf YouTube.
  • Nutze Umfragen:
    Allerdings gibt es in den vorbereiteten Seiten-Beiträgen nur die Möglichkeit, zwei Antworten vorzugeben. Aber das kann ja auch kreativ genutzt werden. Lass z.B. über das Thema deines nächsten Blogartikels abstimmen, das Motiv der nächsten Weihnachtskarte wählen, oder, oder, oder. Es müssen nicht unternehmensrelevante Entscheidungen sein 😉
  • live Videos:
    werden stark priorisiert. Dieses Angebot kostet dich vielleicht etwas Überwindung und man sollte den Einsatz gut planen, aber es bringt enorme Reichweite. Trau dich also, einen kurzen Clip von einem Ereignis mit der Handykamera zu filmen und einzustellen. Deine Fans können die Videos auch später noch ansehen und deine Chronik wird bunter.
  • Links teilen:
    Schreibt die Lokalzeitung über dich? Gibt es fachliche Neuigkeiten? All das kannst du gut und gerne teilen. Eine Begründung, warum du das tust, sollte genauso wenig fehlen, wie die Quellenangabe.
  • „Nach Empfehlungen fragen“
    ist ebenfalls ein vorbereites Beitragsformat. Wer kennt…, wer weiß…, wer hilft…? Probiere es mal aus
  • Fotoalben anlegen:
    Das bietet sich besonders nach Veranstaltungen oder für bestimmte Produktbereiche an (Achtung – beachte die Rechte der abgebildeten Personen). Fotos verbreiten sich schnell im Netz und sollten daher immer mit deiner Quellenangabe (Logo und/oder Webadresse) gekennzeichnet sein.
  • Facebook Stories:
    Das ist ein relativ neues Format und funktioniert nahezu analog zu Instagram-Stories und dem Whats-App-Status. Im Moment kannst du das Feature aber nur über dein persönliches Profil verwenden und (noch) nicht über eine Unternehmensseite. Das soll sich in den nächsten Wochen ändern. Die Nutzung soll über Handy möglich sein, nicht jedoch über Desktop.

Poste regelmäßig

Die Anzahl deiner Posts sollte bei mindestens einem pro Woche und höchstens zwei am Tag liegen. Dabei sollten die Inhalte auch einen informativen Wert haben oder unterhaltsam sein. Abwechslungsreiche Beitragsformate steigern die Reichweite. Viele Wiederholungen des gleichen Beitrags, reine Klick- oder Teilen-Aufforderungen und bedeutungslose Inhalte führen zur Verringerung.

Ermittele die beste Zeit

Wann ist deine Zielgruppe auf Facebook aktiv? Beiträge an privat Nutzer werden eher in den frühen Morgenstunden, vor der Arbeit oder abends gesehen. Auch bietet sich häufig das Wochenende an. Dagegen im Geschäftsbereich können die Bürozeiten interessanter sein – am besten in der Mittagspause, bzw. im anschließenden „Suppentief“ gegen 14:00 Uhr.

Binde deine Mitarbeiter ein

Wenn du schon Mitarbeiter oder Teammitglieder hast, betrachte sie als deine wichtigsten Multiplikatoren. Sie sind immer auch Botschafter des Unternehmens – bewusst oder unbewusst, öffentlich oder privat. Informiere deine Mitarbeiter über deine Facebook-Aktivitäten und lade sie zur Interaktion ein.

Erstelle eine eigene Gruppe

Es kann für sich sehr interessant sein, eine eigene Gruppe zu gründen. Sie sind dafür geeignet, über bestimmte Themen zu kommunizieren (z.B. für spezielle Mitarbeiterkreise oder über besondere Fachthemen). Mit Gruppenbeiträgen werden bessere Reichweiten erzielt, weil dort auch die Interaktion höher ist. Bisher ist noch nichts bekannt, dass sich dieser Algorithmus zukünftig ändern wird.

Agiere in Echtzeit

Je stärker dein Unternehmen und du live agieren (durch Einstellen und Meldungen und beantworten von Kommentaren), desto größer ist die Reichweite. Der Einsatz von Tools zu Automatisierung und Planung von Beiträgen soll dagegen abgestraft werden. Nicht betroffen werden davon die eigenen Facebook-Funktionen der Entwürfe und des Planes sein.

Teilen und vernetzen

Netzwerke im sozialen Netzwerk. Teile Beiträge befreundeter Unternehmen, wenn diese Informationen auch für deine Fans interessant sind. Dabei das „taggen“ – also das Markieren mit dem @-Zeichen nicht vergessen. Im Gegenzug bedankt sich der Andere auch bei Gelegenheit. Schaffe damit Synergien und Mehrwert für deine Leser.

Mach Deine fb-Seite bekannter

Weise auch außerhalb von Facebook auf deine dortige Seite hin, z.B.: – Verlinkung der Facebook Fanpage-URL auf der eigenen Website – Verlinkung in den Email-Signaturen – Hinweis auf Print-Medien (Flyern, Prospekten, Visitenkarten) – Hinweis in Print-Anzeigen (Stellenanzeigen, Produktwerbung)

Facebook will den Unterhaltungswert erhöhen und damit die Nutzer wieder stärker an das Portal binden. Deshalb werden werbliche Botschaften, irrelevante Inhalte und die Verbreitung von Klickaufforderungen stark eingeschränkt. Facebook stellt die technische Plattform zur Verfügung, erstellt aber selbst keine Inhalte. Deshalb werden Nutzer, die den Unterhaltungs- und Nutzwert der Plattform steigern, weiterhin mit Reichweite belohnt. Das ist weiterhin deine Chance: Sei persönlich, informativ und verbindlich.

 

Folge mir auf Facebook

Hier blogge ich

[crp limit=“3″ heading=“1″ cache=“1″]

Wie ist deine facebook-Strategie? Was änderst du? Oder läßt du alles laufen? Ich freue mich auf deinen Kommentar:

Facebook-Strategie für 2019: Was funktioniert jetzt noch?

Facebook-Strategie für 2019: Was funktioniert jetzt noch?

Facebook-Strategie für 2019: Was funktioniert jetzt noch?

Facebook kündigt Änderungen an – was ist zu tun?

Anfang 2018 hatte Mark Zuckerberg bereits angekündigt, den Algorithmus der Anzeige der Neuigkeiten, den Newsfeed zu verändern. Seitdem überschlagen sich die Kommentare, Einschätzungen und Interpretationen im Netz (z.B. bei meedia.de). Zeit, die eigene Facebook-Strategie 2019 zu überdenken. Zeit für meine Erklärungen und Empfehlungen.

 

Was ändert sich?

Im seinem Beitrag (Posting) spricht Mark Zuckerberg davon, dass Facebook gebaut wurde, damit Menschen mehr qualitative Zeit miteinander verbringen. In den letzten Jahren entwickelte sich die Plattform aber verstärkt zum Werbeträger für Medien, Unternehmen, Dienstleister und Verkäufer. Das führte dazu, dass im Newsfeed kaum noch Neuigkeiten von Freunden der Nutzer auftauchten. Deshalb wurde die Zeit, die ein Nutzer auf Facebook verbrachte, immer kürzer. Dem will facebook Rechnung tragen und die Unternehmensnachrichten in einen eigenen Newsfeed „verschieben“ – dem sogenannten Entdecker-Pfad. Neue Meldungen werden dem Nutzer dort nur angezeigt, wenn er sich bewusst dafür entscheidet, diese zu sehen und den Entdecker-Pfad anklickt. Im der persönlichen Neuigkeiten-Ansicht sollen nur noch Ereignisse von starker Bedeutung angezeigt werden. Der Algorithmus wird also Beiträge anzeigen, die zu Kommentaren und Interaktionen führen. Und damit ist nicht mehr das schlichte Klicken eines „gefällt mir“ gemeint. Wer das gerne genau nachlesen möchte, findet hier die Facebookerklärung.

Die Entwicklung war schon seit längerem abzusehen. Immer mehr Beiträge werden täglich in Facebook eingestellt – der Platz wird knapp. Die Versuche in einigen Ländern im letzten Jahr brachten dann wohl die Entscheidung. Die organische Reichweite eines Beitrags – also die Sichtbarkeit einzelner Inhalte nur über den Algorithmus – nimmt natürlicher Weise mit der Zunahme der Postings ab. Viele Seitenbetreiber kämpfen um Aufmerksamkeit. Jetzt sollen die kleinen, persönlichen Nachrichten wieder den Newsfeed dominieren und facebook so für die Menschen wieder interessanter machen – grundsätzlich eine verständliche Entscheidung.

Die Marktmacht und Reichweite von facebook macht der Spickzettel der Wirtschaftswoche deutlich.

Was bedeutet das für Seitenbetreiber?

Die Frage, die sich jetzt stellt ist: Was passiert, wenn ich weniger Menschen mit meinen Postings erreiche? Lohnt sich dann Facebook überhaupt noch für mich? Ich bejahe das deutlich und erläutere die Gründe, warum facebook weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil deines Marketings sein sollte. Außerdem fasse ich dir zusammen, wie du Facebook auch weiterhin erfolgreich nutzen kannst. Selbst wenn deine Reichweite zurückgeht.

 

7 Gründe, warum Du trotz allem eine facebook Fanpage brauchst

  • Facebook stellt eine Plattform kostenfrei zur Verfügung, auf der du dein Unternehmen sympathisch und authentisch darstellen kannst. Ein professioneller Auftritt wirkt auch über facebook-Nutzer hinaus. Wenn die Seite allgemein sichtbar ist, hilft sie dir auch bei der google-Suche besser gefunden zu werden.
  • Erstelle nach wie vor relevante Inhalte, auch wenn du denkst sie werden im ersten Moment nicht gesehen oder gelesen. Was wirklich wichtig ist, teilst du auf Facebook mit. Somit schaffst du eine interessante Chronik.
  • Die Suchfunktion erlaubt es dem Nutzer, deine Seite schnell zu finden z. B. wenn er deine Telefonnummer oder Anfahrt braucht. Dazu muss er nicht die Facebook-App verlassen und die google-Suche verwenden.
  • Die Hürden für eine Kontaktaufnahme sind für deine Kunden, auch die potentiellen, niedrig. So können schnell Nachrichten über Kommentare, den facebook-Messenger oder die Nachrichten-Funktion ausgetauscht werden.
  • Eine Unternehmensseite ist eine gute Ergänzung in deiner Marketingstrategie und zwingend notwendig, wenn du jemals Anzeigen auf facebook schalten willst. Geringere Reichweiten wird es auch bei den Anzeigen geben. War es in den letzten Jahren noch relativ günstig, über Anzeigen Nutzer zu erreichen, so wird sich der Wettbewerb künftig verschärfen. Weil wenige kostenlose Unternehmens-Seiten-Beiträge die Nutzer erreichen, werden mehr Anzeigen geschaltet. Da gewinnt dann der, der am meisten zahlt.
  • Veranstaltungen lassen sich über die Event-Funktion weiterhin sehr gut kostenfrei in Gruppen teilen und gegen ein geringes Budget auch bewerben.
  • Eine gut gepflegte und aktuelle Unternehmensseite ist nach wie vor Mitarbeiterwerbung.

Erhalte regelmäßig

R

Anregungen und Ideen für Deinen Content

R

Grundlagen zu den sozialen Netzwerken

R

und Anleitungen und Informationen zu aktuellen Themen

 

kostenlos in dein Postfach.

7 Wege, wie du Interaktionen befeuerst

Die Bedeutung deiner Beiträge wird sich zukünftig noch stärker daran messen lassen müssen, wie die Nutzer damit interagieren. Ich hatte schon erwähnt, dass ein einfaches „gefällt mir“ dazu nicht mehr ausreichen wird. Gefragt sind Kommentare und die Bereitschaft der Nutzer, deinen Beitrag kommentiert zu teilen. Achtung aber, plumpe Klick-Aktionen (click-baitings) werden zukünftig noch härter abgestraft. Was kannst du also tun?

  1. Sei persönlich und interagiere mit deinen Fans.
  2. Kommuniziere mit offenen Fragen. Plane aber auch Zeit mit ein, um auf die Reaktionen antworten zu können.
  3. Gut sind Umfragen – allerdings gibt es in den vorbereiteten Seiten-Beiträgen nur die Möglichkeit, zwei Antworten vorzugeben. Eine umfangreichere Umfrage-Möglichkeit gibt es in den Gruppen.
  4. Was dann schon der nächste Punkt ist: Mit Gruppenbeiträgen erzielst du bereits jetzt eine bessere Reichweite. Bisher ist noch nicht bekannt, dass sich das zukünftig ändern wird.
  5. Ein relativ unbekanntes Angebot sind die facebook-Stories. Diese werden jetzt sicher interessanter und von Seitenbetreibern stärker genutzt.
  6. Die Live-Videos werden von facebook priorisiert. Du sollest dir unbedingt überlegen, wie du diese Möglichkeit für dich nutzen kannst, um mit deiner Gemeinschaft in Kontakt zu treten und auf dich aufmerksam zu machen.
  7. Binde deine Mitarbeiter ein! Mitarbeiter sind wertvolle Multiplikatoren!
    • Lade sie zum Teilen und Kommentieren ein.
    • Informiere über deine facebook-Aktivitäten am schwarzen Brett.
    • Schreibe über besondere Leistungen deiner Mitarbeiter.
    • Nimm deine facebook-URL in deine Emailsignaturen auf.
    • Integriere das facebook-Logo in deine gedruckten Werbemittel.

Beachte jedoch

Wenn du jetzt denkst, super, dann nutze ich mein persönliches Profil, um auf meine gewerblichen Angebote aufmerksam zu machen, muss ich dich ausdrücklich warnen und dir davon abraten. Dies ist nach den facebook-Nutzerregeln untersagt und wird mit Sperrung des Accounts bestraft. Sicher kann man hier und da mal etwas einfließen lassen. Aber achte auf eine deutliche Trennung.

 

Was ist das Fazit?

Immer, wenn du dich eines sozialen Netzwerks bedienst, lieferst du dich den dortigen Spielregeln aus. Und die können sich unvermittelt ändern. Deshalb bleibt es wichtig, die eigene Website als Zentrum deiner Aktivitäten zu betreiben. Dort bist du der Entscheider über Inhalte und Daten. Als Werkzeug und Plattform, um Interessenten für deine Website zu gewinnen, sind die unterschiedlichen sozialen Netzwerke ideal, du musst sie nur zu nutzen wissen. Es wird also für dich und dein Unternehmen nach wie vor eine Zukunft auf Facebook geben. Facebook verändert sich, dass ist Fakt und eigentlich ein ganz normaler Prozess. Dinge verändern sich nun mal. Wir müssen uns nur Fragen, wie wir von diesem Veränderungsprozess profitieren können?

Fragen, Anregungen und Kommentare kannst du gerne auf meiner Facebookseite hinterlassen. Ich freue mich auf den Austausch mit dir.

Folge mir auf Facebook

Hier blogge ich

Wie ist deine facebook-Strategie? Was änderst du? Oder läßt du alles laufen? Ich freue mich auf deinen Kommentar: